VielFalten

Fortgeschritten leben jenseits der 50

  • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Werbung & Kooperationen
  • Mein Leben
    • Ganz persönlich
      • Arbeit & Beruf
      • Soulwork & Kreativität
      • Gesundheit & Körper
      • Charisma & Schönheit
      • Philosophisches & Politisches
    • Leben & Lifestyle
      • Ausflüge & Reisen
      • Gärtnerinnenleben
        • Mein Garten
        • Meine Rezeptsammlung
      • Hundeliebe
      • Lebensorte
        • Mein Salzburg & Umgebung
        • Mein Ungarn & Umgebung
        • Erinnerung an Lebensorte
      • Lieblingssachen
        • Meine Klamottenkiste
        • Meine Plattenkiste
        • Meine Bücherkiste
        • Meine Filmtipps
      • Menschen & Interessen
      • Mein kleines Glück
    • Nostalgie
      • Lebenserkenntnisse
      • Erinnerungen
    • Selfieprojekt 50plus
  • Meine Bücher
    • Magische Momente in der Altenpflege
      • Rezensionen Magische Momente in der Altenpflege
    • 10 Dinge die ich von alten Menschen über das Leben lernte
      • Rezensionen
      • Oper Tanzcafe Schweigepflicht
    • Masterthesis
  • VielFalten
    • VielLeben
    • Meine 5 Lebens….
    • Neustart50plus
    • VielFaltenFotoKunst
      • Artwork Realities
      • Schroeder
    • VielFalten-Awards
  • Projekte
    • Das Leben der Lotte Braun
    • Hilfe mein Mann geht in Pension
    • GastautorInnen
  • Kaleidoskop 50plus
    • Alternswissenschaft/ Gerontologie
    • Vom individuellen Älterwerden
    • Älterwerden und Lebensbiografie
    • Älterwerden in unserer Gesellschaft
    • Altenpflege heute und morgen
    • Älterwerden & Kunst
      • Gedichte zum Älterwerden
      • Alter & Literatur
  • Pressestimmen

Die hässlichsten Weihnachtskekse

27. November 2016 10 Kommentare

keks1

Während alle Frauen rund um mich scheinbar die schönste Zeit des Jahres erleben, weil sie endlich, endlich wieder jede freie Minute  kiloweise Kekse backen dürfen, beginnt für mich harte Arbeit. Warum? Nun, ich hasse es Kekse zu backen! Ich hasse es! Abgrundtief.  Ich müsste ja nicht, wenn ich nicht wollte? Doch muss ich, denn ich liebe es Weihnachtskekse zu essen! Sehr, sehr, sehr.

Bis letztes Jahr konnte ich mir diese nervige Fitzelarbeit sparen. Meine Mutter versorgte mich zuverlässig und freudig Jahr für Jahr mit wunderbaren, schönen und köstlichen Weihnachtskeksen.  Aber heuer meinte sie plötzlich ohne Vorwarnung, die Zeiten der Kekselieferung wären vorbei, denn sie wäre jetzt über 75 Jahre und hätte nicht mehr so viel Lust auf Backen. Und so muss ich mich jetzt mit 52 Jahren (!!) plötzlich mit Kekse backen abplagen und alles was anderen Frauen scheinbar leicht von Hand geht, daran scheitere ich kläglich.

Weihnachtskekse sollen ja bekanntlich nicht nur gut schmecken, sie müssen auch noch gut und appetitlich aussehen. Gut schmeckende Kekse bekomme ich grad noch hin, meint mein Mann. Aber von schön sind meine Kekse meilenweit entfernt. Gestern, da bin ich mir sicher, habe ich sogar die hässlichsten Weihnachtskekse aller Zeit gebacken. Gäbe es für diese Kategorie einen Wettbewerb, ich bin mir sicher, ich würde gewinnen!

Nachdem ich am Vortag köstliche Kokosbusserl gemacht habe, dachte ich: Das muss doch auch mit Mohn gehen. Ihr müsst wissen ich liebe Mohn. Also machte ich mich an die Arbeit und…..naja…..meine Mohnbusserl schauen irgendwie aus wie Pflastersteine. Also habe ich noch so ein komisches gelbes Aranzini draufgesetzt und mit Zuckerglasur fixiert in der Hoffnung das würde meine Pflastersteine behübschen. Aber jetzt schauen die Kekse halt aus wie kleine Pflastersteine mit Fliegenk……. ähm …ich meine …mit gelbem Fleck.

Was? Ihr wollt die hässlichsten Weihnachtskekse aller Zeiten nachbacken?? Ihr seid Revoluzzer und tickt immer etwas anders als die Anderen? Ihr wollt Euch mit mir solidarisch zeigen?

Das ist mir eine Ehre! Hier bitte schön, das Rezept.

keks2

Zutaten für die hässlichsten Weihnachtskekse aller Zeiten:

4 Eiklar
200 g  Zucker
200 g Mohn
150 g geriebene Mandeln
Geriebene Zitronenschale
1 EL Zitronensaft

Zubereitung:
Eiklar und Zucker mit dem Zitronensaft schaumig und fest schlagen, Mohn, Mandeln und Zitronenschale unterheben. Dann mit eine Löffel kleine Häufchen auf das Backblech setzen und bei 150 Grad circa 15 Minuten backen. Danach trocknen lassen. Und wer die kleinen süßen Pflastersteine behübschen mag, gibt einen Tropfen Zuckerguß und eine Aranzini drauf.

Ich wünsche Gutes Gelingen!
Und…DANKE für die Solidarität!

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Mamas Kekse. Jedes Jahr ein Stück kostbarer.Mamas Kekse. Jedes Jahr ein Stück kostbarer.
  • Sonja speckt jetzt ab!Sonja speckt jetzt ab!
  • 50 plus 15650 plus 156
Vielen Dank fürs Teilen!

Kommentare

  1. Denise meint

    27. November 2016 um 20:47

    Kann ich seeeeeehr gut verstehen!! Ist auch nichts für mich. Keine Geduld: auswallen, ausstechen.. wieder auswallen und ausstechen… lass dir welche schenken- es gibt ja soooo viele dies gerne machen :-))

    Antworten
  2. Christa meint

    27. November 2016 um 20:47

    Oje, mit denen gewinnst du wirklich keinen Schönheitswettbewerb. Aber Hauptsache sie schmecken gut.

    Antworten
  3. Tonari meint

    28. November 2016 um 9:59

    Ich solidarisiere mich in Backverweigerung.
    Manchmal bekomme ich welche geschenkt. Deren kulinarische Qualität würde ich eh nie erreichen. Also erspare ich mir ein Misserfolgserlebnis. ;-)
    Und für die Hüften ist es eh besser.

    Antworten
  4. Michi Endemann meint

    28. November 2016 um 11:43

    „Willkommen im Club“. Meine Mutter kann auch nimmer so wie früher und auf die Frage: „Wer backt heuer die Vanillekipferl“ hab ich einhellig – von Mutter und Vater – die Antwort bekommen: „Na Du“……

    Also ja wenn ich Zeit hab find ichs ganz nett, so einen Nachmittag zwischen Keksaustechformen, einfachen mit Löffel platzierten Teigstückchen in der Küche zu verbringen, aber dann genügts auch wieder schon. ;-)

    Was die Hüften angeht: Außer bei dem Klassiker der Vanillekipferl verwende ich nur Agavendicksaft, keinen Zucker. Geht mit Roggenmehl/Dinkelmehl – wohlgemerkt ausgemahlen, nicht das Biovollkornzeugs, das taugt nicht zum Keksbacken.

    Antworten
  5. Rochus Gratzfeld meint

    2. Dezember 2016 um 15:02

    Sie schmecken phantastisch. Basta.

    Antworten
  6. K. meint

    15. Dezember 2016 um 13:01

    ……hier fandest Du es noch lustig über Kekse zu berichten, auch da tobte schon der Krieg in Alleppo, was ist jetzt anders ?

    Antworten
    • Sonja Schiff meint

      15. Dezember 2016 um 14:05

      Was ist dein Problem? Noch nie etwas von Betroffenheit gehört, noch nie plötzlich sehr, sehr nachdenklich gewesen, noch nie das Gefühl gehabt gerade das Falsche zu tun??? Meine Güte….

      Antworten
  7. Stylista meint

    18. Dezember 2016 um 15:14

    Hallo Sonja,
    bei Keksen kommt es doch primär auf den Geschmack an. Und meine Tricks, wenn der Keks mal nicht so toll aussieht: Bei adventlichem Kerzenlicht fallen Details nicht so auf und eine hübsche Keksdose lenkt ab, z. B. die von Alessi, siehe meinen Post https://shoppingluxury.eu/luxurioese-weihnachtsgeschenke-fuer-sie/.
    Adventliche Grüße aus Bayern, Stylista

    Antworten
  8. Hanna meint

    9. Dezember 2017 um 20:13

    Okay. Die sind wirklich ziemlich schiach :D
    Ich back ganz gern Kekse. Oder sagen wir so: Ich mag die Vorstellung vom Kekse backen. Wenn ich nämlich mitten drin, beim gefühlt 500. Kipferl formen bin und Kopf- und Rückenweh hab und mir keiner hilft, dann ist es alles nicht mehr so lustig. Aber einen Vorteil hat das selber Backen schon: Ich hab plötzlich nicht mehr so wahnsinnig Lust auf Kekse. Irgendwie ess ich mich durch den stundenlangen Geruch schon ein wenig ab :)
    Ich mag Mohn übrigens auch wahnsinnig gern. Aber ich würde deine Kekserl trotzdem verschmähen, denn du hast die von mir verhassten Aranzini draufgekleckst ;)

    Antworten
  9. Judith meint

    9. Dezember 2017 um 21:00

    Ha, ha, ha…. danke für diesen humorvollen Beitrag! Habe herzlich gelacht.
    Und ja, manchmal sehen meine Kekse auch so aus :-)
    Judith

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Stylista Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herzlich Willkommen

Ich bin Sonja Schiff, Gerontologin und Altenpflegeexpertin, und vor einiger Zeit 50 geworden. Hier geht's um alles, was einen so beschäftigen kann in diesem spannenden Lebensabschnitt. Read More…

Social Media

Follow me on:

Das Corona – Mutmachbuch

Meine Bücher

Magische Momente in der Altenpflege

Meine beruflichen Seiten

Care.Consulting
Carecamp
neues WOHNEN 70plus

Meine letzten Artikel

  • Ausflug an die ungarische Donau
  • Meine Neujahrsvorsätze 2021
  • Bye, bye 2020! Willkommen 2021!
  • 50 plus 2400
  • Soulwork vom 20.11.2020
  • Plötzlich grau!
  • Von der Einsamkeit des Romanschreibens
  • Ende gut, alles gut!
  • Soulwork vom 30.08.2020
  • 56 und immer noch in Unruhe!

Me on Instagram

Alter. Irgendwie sehr individuell 🤩 #Sketchnote Alter. Irgendwie sehr individuell 🤩 #Sketchnote #Emma #creative #ageing
Ausflug in den Schnee. Geschriebenstein Gebiet auf Ausflug in den Schnee. Geschriebenstein Gebiet auf ungarischer Seite. Velem und Bozsok.
Heute den Schnee gesucht und gefunden. 😍 Heute den Schnee gesucht und gefunden. 😍
Baby its cold outside... #winter #cold #frozen Baby its cold outside... #winter #cold #frozen
Auf Instagram folgen

Letzte Kommentare der LeserInnen

  • Sonja Schiff bei Meine Neujahrsvorsätze 2021
  • Sonja Schiff bei Feuerstelle selbst gemacht!
  • DAvid bei Feuerstelle selbst gemacht!
  • Gabi bei Meine Neujahrsvorsätze 2021
  • Sonja Schiff bei Bye, bye 2020! Willkommen 2021!
  • Claudia Braunstein bei Bye, bye 2020! Willkommen 2021!
  • Gabi bei Bye, bye 2020! Willkommen 2021!

Twittertratsch

Tweets von @SonjaSchiff

Blogroll

Prinzessin Nutella- mein Hund bloggt
Andersreisen
Geschmeidige Köstlichkeiten
Das Unruhewerk
Nichts für Feiglinge
Platz nehmen
Tonari
Sweet Sixty
Geboren in den Sechzigern
Monika Chandana Krampl

Im Netzwerk von …

Salzburger Blogger
blogs50plus

Was suchst Du?

Darum gehts hier!

10 Dinge die ich von alten Menschen über das Leben lernte 50.Geburtstag 50plus Altenpflege Alter Altern Altersbilder Altersbilder Literatur alte witwe Biografie Blog VielFalten Buchrezension Buch schreiben Doing Age Erinnerungen Falten Feeling Age Frau sein Generationen Generativität Gerontologie Gerontologin Kochen & Einkochen Kunst & Älterwerden Leben in Ungarn Lebensgeschichte Lebenslust Lebensstil Literatur und Älterwerden Lotte Braun Ohrwürmer Refugees refugees are welcome Sabine Kristmann-Gros Salzburg Schönheit Selfieprojekt 50plus Sonja Schiff Ungarn Verantwortung Vielfalten VielLeben witwenschaft Älterwerden Älterwerden und Schönheit

Vielfalten-Archiv

Mitgliedschaften

Copyright © 2021 VielFalten.com · Impressum & Kontakt · Datenschutzerklärung · Anmelden

Liebe LeserIn, diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenMehr erfahren