VielFalten

Fortgeschritten leben jenseits der 50

  • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Werbung & Kooperationen
  • Mein Leben
    • Ganz persönlich
      • Arbeit & Beruf
      • Soulwork & Kreativität
      • Gesundheit & Körper
      • Charisma & Schönheit
      • Philosophisches & Politisches
    • Leben & Lifestyle
      • Ausflüge & Reisen
      • Gärtnerinnenleben
        • Mein Garten
        • Meine Rezeptsammlung
      • Hundeliebe
      • Lebensorte
        • Mein Salzburg & Umgebung
        • Mein Ungarn & Umgebung
        • Erinnerung an Lebensorte
      • Lieblingssachen
        • Meine Klamottenkiste
        • Meine Plattenkiste
        • Meine Bücherkiste
        • Meine Filmtipps
      • Menschen & Interessen
      • Mein kleines Glück
    • Nostalgie
      • Lebenserkenntnisse
      • Erinnerungen
    • Selfieprojekt 50plus
  • Meine Bücher
    • Magische Momente in der Altenpflege
      • Rezensionen Magische Momente in der Altenpflege
    • 10 Dinge die ich von alten Menschen über das Leben lernte
      • Rezensionen
      • Oper Tanzcafe Schweigepflicht
    • Masterthesis
  • VielFalten
    • VielLeben
    • Meine 5 Lebens….
    • Neustart50plus
    • VielFaltenFotoKunst
      • Artwork Realities
      • Schroeder
    • VielFalten-Awards
  • Projekte
    • Das Leben der Lotte Braun
    • Hilfe mein Mann geht in Pension
    • GastautorInnen
  • Kaleidoskop 50plus
    • Alternswissenschaft/ Gerontologie
    • Vom individuellen Älterwerden
    • Älterwerden und Lebensbiografie
    • Älterwerden in unserer Gesellschaft
    • Altenpflege heute und morgen
    • Älterwerden & Kunst
      • Gedichte zum Älterwerden
      • Alter & Literatur
  • Pressestimmen

Von Blankenberge nach Zeebrügge, den Strand entlang

5. April 2019 2 Kommentare

Es sollte ein Urlaub sein, in dem wir das Auto möglichst wenig bewegen. Raus aus der Ferienwohnung, runter zum Strand und von da aus die Umgebung erobern. Das war das Ziel. Eine Woche lang entspannen, aber uns trotzdem bewegen und etwas erleben.

Unsere Wahl fiel auf die belgische Küste. 65 Kilometer Sandstrand und ein spannendes Hinterland. Wir landeten in Blankenberge. Von dort aus eroberten wir die Umgebung. 

Zu Fuß von Blankenberge nach Zeebrügge

Es war früh, es war diesig und wir wussten, der Weg ist lang. Wir wollten zu Fuß, von Blankenberge aus, die Hafenstadt Zeebrügge erkunden. 6 Kilometer von Ortsgrenze zu Ortsgrenze, hin den Strand entlang, zurück über die Dünen. Und dann noch hinein nach Zeebrügge, zum neuen modernen Hafen mit den riesigen Schiffen und natürlich auch zum kleinen alten Hafen. Dazwischen Ortschaft erkunden, Fisch kaufen für das Abendessen, ein belgisches Bier trinken und Pommes mit Majo, weil das muss einfach sein in Belgien. 

Zur Ankunft – eine wunderbare Skulptur

Nach rund 2 Stunden gemächlichen Schlenderns den Strand entlang begrüßte uns Zeebrügge mit einer beeindruckenden Skulptur. Sie steht direkt am Strand, am Ende des Deichs.
Sie trägt den Titel „De man die de boot zag, in de lucht“ (übersetzt: Der Mann, der das Boot am Himmel sah). Erschaffen wurde die Skulptur von dem belgischen Künstler: Jean Bilquin (1984 -2008)

Auf Gerüsten, in einer Höhe von 10 Metern, befindet sich ein Kanu mit menschlichen Figuren. Etwas weiter weg steht eine klassische Figur und schaut mysteriös zu. Die klassische Schönheit ist ein wichtiger Aspekt für Jean Bilquin, dies wurde hier auf subtile Weise zum Ausdruck gebracht.

Die Skulptur/ Installation gesamt symbolisiert die Reise des Lebens mit Höhen und Tiefen, die jeder von uns erlebt.

Uns hat dieses Kunstwerk sofort angezogen. Die spontane Assoziation: Flucht. Migration. Die Arbeit passt in unsere Zeit. Sie rüttelt auf. Vor allem wenn man weiß, dass unter anderem von hier, von der Küste Flanderns aus, die Befreiung Europas von Nazi-Deutschland stattfand.  

Dann: Die Dünenhäuser

Vor vielen Jahren sind sie wohl direkt in den Dünen gestanden. Jetzt stehen sie am Stadtrand, oder in unserem Fall am Stadtanfang. Schmucke kleine Häuser, deren Garten eine Dünenlandschaft ist. Kein Blumengarten, kein Gemüsebeet, keine Obstbäume. Nein, die Gärten bestehen aus Sand und Gräsern, eben kleine Dünen. Mich haben sie begeistert. 

Auf zu den Häfen

Zeebrügge, und das wissen nur wenige Touristen, ist der Hafen von Brügge. Es entstand aus einem Fischerdorf. Im Jahr 1134 riss eine Sturmflut eine Fahrrinne in die Meeresbucht von Zwin und danach hatte das rund 20 Kilometer entfernte Brügge viele Jahrhunderte direkten Zugang zur Nordsee. Ab dem 15 Jahrhundert versandete die Zwin-Zufahrt immer mehr, um 1870 war Brügge wieder völlig von Land umschlossen. Also beschloss die Stadt Brügge,  Zeebrügge als Überseehafen auszubauen und die beiden Städte mit einem Kanal zu verbinden. Heute kann man Zeebrügge getrost als Welthafen bezeichnen.  Vom Fenster unserer Ferienwohnung in Blankenberge aus sahen wir die riesigen Schiffe – Autofähren nach England, Kreuzfahrtschiffe und jede Menge Frachtschiffe – ein und aus fahren und hatten dabei immer die Assoziation vom Flughafen Frankfurt, denn sie reihten sich auf wie auf einer Perlenschnur.

Wir verließen den Strandbereich, das Seebad Zeebrügge und marschierten eine ewig lange Straße entlang in Richtung Stadt und Hafen, über die Zugbrücke und dann irgendwann, die Füße waren schon arg müde vom Asphaltlaufen, gings links zum alten Hafen. Später schafften wir auch noch den Weg zu einem Teil des modernen neuen Hafens. Leider ist der Zugang hier sehr eingeschränkt und man kann nur von weitem schauen. 

Pause mit belgischem Bier und Pommes mit Majo

Es muss einfach sein. Wer Belgien besucht, ohne sich nicht durch die vielen Biersorten zu kosten und eine deftige Portion Pommes Frites mit Majo zu essen, der hat Belgien nicht erfahren. 

Wusstet Ihr eigentlich, dass die Pommes in Belgien erfunden wurden und dass Belgien das erste Land war, welches die Idee hatte, Bier den Frauen näher zu bringen? Sie mischten Bier mit Limo und voila! Der Radler war erfunden. Es gibt hier so viele Sorten, wie ich sie als Radler-Liebhaberin noch nie gesehen habe.  

Über die Dünen zurück nach Blankenberge

Ausgeruht vom Besuch in einer alten Fischerkneipe, gings zum Fischhändler am alten Hafen, wo wir uns mit frischem Fisch für das Abendessen eindeckten.
Danach die lange Straße zurück zum Seebad Zeebrügge und dann eine ganz fantastische Wanderung über die Dünen zurück nach Blankenberge. Am Ende hatten wir rund 25 Kilometer in den Füßen, waren erschöpft vom Laufen auf Sand, aber innerlich zufrieden und satt.

Was für ein großartiger Tag!

Abends dann ein köstliches Fisch-Essen, einige Gläser Wein und ein bis in die Dunkelheit andauernder Blick aufs Meer aus dem Fenster unserer Ferienwohnung.

________________________________________________________________

Fotos: Sonja Schiff, Rochus Gratzfeld

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Das Städtchen Damme und Nachdenken über HeimatDas Städtchen Damme und Nachdenken über Heimat
  • Blankenberge. Entschleunigung an der NordseeBlankenberge. Entschleunigung an der Nordsee
  • SchattenwächterSchattenwächter
Vielen Dank fürs Teilen!

Kommentare

  1. Maria meint

    30. April 2019 um 13:30

    Noch eine Anmerkung zum Plan Auto-stehen-Lassen: Auch das gehört – vor allem für mich autolosen Menschen – zu den „Wundern“ der belgischen Küste: Die GANZE Küstenlinie lang kann man mit der Straßenbahn fahren!!! Manchmal mit grandiosem Meeresblick. In jedem Küstenstädtchen hält sie. Und sogar mit Hund hab ich das schon gemacht. Also: 10 Kilometer oder mehr immer geradeaus am Meer langlaufen. Wenn du müde wirst: Ab in die Straßenbahn und retour. Ich liebe es! Wie so vieles an der belgischen Küste …

    Noch mal: lieben Gruß
    Maria

    Antworten
    • Sonja meint

      1. Mai 2019 um 14:54

      Hi Maria, die Bahn haben wir erst entdeckt als wir abfuhren. Danke für die Anmerkung! Umarmung Sonja

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herzlich Willkommen

Ich bin Sonja Schiff, Gerontologin und Altenpflegeexpertin, und vor einiger Zeit 50 geworden. Hier geht's um alles, was einen so beschäftigen kann in diesem spannenden Lebensabschnitt. Read More…

Social Media

Follow me on:

Das Corona – Mutmachbuch

Meine Bücher

Magische Momente in der Altenpflege

Meine beruflichen Seiten

Care.Consulting
Carecamp
neues WOHNEN 70plus

Meine letzten Artikel

  • Ausflug an die ungarische Donau
  • Meine Neujahrsvorsätze 2021
  • Bye, bye 2020! Willkommen 2021!
  • 50 plus 2400
  • Soulwork vom 20.11.2020
  • Plötzlich grau!
  • Von der Einsamkeit des Romanschreibens
  • Ende gut, alles gut!
  • Soulwork vom 30.08.2020
  • 56 und immer noch in Unruhe!

Me on Instagram

Sonntagmittagshunderunde Sonntagmittagshunderunde
Samstagmittaghunderunde #walkwithdog #natur #magya Samstagmittaghunderunde #walkwithdog #natur #magyarország #ungarn #ungarnliebe #hungary🇭🇺
Endlich! Schnee auch bei uns! Endlich! Schnee auch bei uns!
Alter. Irgendwie sehr individuell 🤩 #Sketchnote Alter. Irgendwie sehr individuell 🤩 #Sketchnote #Emma #creative #ageing
Auf Instagram folgen

Letzte Kommentare der LeserInnen

  • Sonja Schiff bei Meine Neujahrsvorsätze 2021
  • Sonja Schiff bei Feuerstelle selbst gemacht!
  • DAvid bei Feuerstelle selbst gemacht!
  • Gabi bei Meine Neujahrsvorsätze 2021
  • Sonja Schiff bei Bye, bye 2020! Willkommen 2021!
  • Claudia Braunstein bei Bye, bye 2020! Willkommen 2021!
  • Gabi bei Bye, bye 2020! Willkommen 2021!

Twittertratsch

Tweets von @SonjaSchiff

Blogroll

Prinzessin Nutella- mein Hund bloggt
Andersreisen
Geschmeidige Köstlichkeiten
Das Unruhewerk
Nichts für Feiglinge
Platz nehmen
Tonari
Sweet Sixty
Geboren in den Sechzigern
Monika Chandana Krampl

Im Netzwerk von …

Salzburger Blogger
blogs50plus

Was suchst Du?

Darum gehts hier!

10 Dinge die ich von alten Menschen über das Leben lernte 50.Geburtstag 50plus Altenpflege Alter Altern Altersbilder Altersbilder Literatur alte witwe Biografie Blog VielFalten Buchrezension Buch schreiben Doing Age Erinnerungen Falten Feeling Age Frau sein Generationen Generativität Gerontologie Gerontologin Kochen & Einkochen Kunst & Älterwerden Leben in Ungarn Lebensgeschichte Lebenslust Lebensstil Literatur und Älterwerden Lotte Braun Ohrwürmer Refugees refugees are welcome Sabine Kristmann-Gros Salzburg Schönheit Selfieprojekt 50plus Sonja Schiff Ungarn Verantwortung Vielfalten VielLeben witwenschaft Älterwerden Älterwerden und Schönheit

Vielfalten-Archiv

Mitgliedschaften

Copyright © 2021 VielFalten.com · Impressum & Kontakt · Datenschutzerklärung · Anmelden

Liebe LeserIn, diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenMehr erfahren